Neben dem Besuch der in §39 BetrVG erwähnten Sprechstunden, kann deshalb jede/r Beschäftigte/r den BR wegen eines Anliegens während der Arbeitszeit aufsuchen. Dazu muss sich der/die Beschäftigte lediglich beim betrieblichen Vorgesetzten abmelden und nach der Rückkehr wieder anmelden Innerhalb der regulären Arbeitszeit darf das Personalgespräch grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt geführt werden. Nicht jedoch nach Feierabend, im Urlaub oder an einem freien Tag sowie während der Mitarbeiter krank geschrieben ist Selbstverständlich steht es dem Mitarbeiter jederzeit frei, zu allen Gesprächen auch den Betriebsrat, die Schwerbehindertenvertretung oder die Führungskraft etc. einzuladen. Dies sollte aber zwingend dem/der betroffenen BEM-berechtigten Person überlassen werden. Die Aufgabe der Fallgespräche kann auch eine externe Person (z.B. Fallmanager CDMP ® oder Betriebsarzt) übernehmen.
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG) Nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht im Hinblick auf den Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie hinsichtlich der Verteilung de Arbeitsrecht; Falls dies Ihr erster Besuch ist, achten Sie auf die FAQ. Möglicherweise müssen Sie sich vor dem ersten Post registrieren . Um einen Eintrag sehen zu können, wählen Sie einen Threat aus. Ankündigung. Einklappen. Keine Ankündigung bisher. Gespräch mit Betriebsrat. Einklappen. X. Einklappen. Beiträge; Letzte Aktivität . Suchen. Seite von 1. Filter. Zeit. Jederzeit Heute. Das Gespräch des Vorgesetzten mit dem Mitarbeiter, wenn dieser nach krankheitsbedingter Fehlzeit die Arbeit wieder aufnimmt, gehört als Führungsgespräch zu den wichtigsten Führungsaufgaben. Je nach Ziel und Inhalt kommen ganz unterschiedliche Gespräche infrage, die dazu dienen, den Arbeitnehmer positiv zu motivieren. Anzustreben ist ein Vertrauensverhältnis auf der Grundlage. Unmittelbar nach dem Gespräch sollte der Arbeitnehmer ein Gedächtnisprotokoll erstellen, das erleichtert die spätere weitere anwaltliche Beratung. zu 3.) Ist die Teilnahme Arbeitszeit? Selbstverständlich ist die Teilnahme an einem Personalgespräch wie Arbeitszeit z
Es ist möglich, dass ein BEM-Gespräch schon geführt wird, bevor der Mitarbeiter wieder in den Betrieb zurückkehrt. So bleibt dem Arbeitgeber eine gewisse Vorlaufzeit, um Anpassung am Arbeitsplatz umzusetzen. Theoretisch kann ein BEM auch über Jahre laufen, sagt Petzoldt. Im Fall von schweren Erkrankungen könne es immer wieder Rückschläge geben. Ab einem gewissen Zeitpunkt. Gespräche mit Mitarbeitern zu erfolgen. Nicht hierzu gehört hingegen die Teilnahme an gewerkschaftlichen Veranstaltungen. Ist es im Einzelfall aus betriebsbedingten Gründen nicht möglich, Aufgaben während der Arbeitszeit zu erledigen, hat ein Betriebsrat einen Anspruch auf entsprechenden Freizeitausgleich (§ 37 Abs.3 BetrVG). Dieser Ausgleich ist innerhalb eines Monats zu gewähren. Es besteht kein Anspruch des Arbeitgebers zu wissen, womit der Betriebsrat sich beschäftigt. Diese Angaben können höchstens dann notwendig sein, wenn es im Nachhinein um die Vergütung der Arbeitszeit für die Betriebsratstätigkeit geht, weil der Arbeitgeber die Erforderlichkeit bestreitet
Personalgespräch: Was Sie darüber wissen müssen. Das Personalgespräch zählt zur Arbeitszeit.; Der Arbeitgeber darf das Gespräch nur im Ausnahmefall auf einen Termin außerhalb Ihrer Arbeitszeit legen.; Geht es um Ort, Zeit und Inhalt Ihrer Arbeit, müssen Sie zum Personalgespräch erscheinen.; Will Ihr Chef Änderungen oder die Beendigung Ihres Arbeitsvertrags besprechen, herrscht für. Gerichtsurteile zum Arbeitsrecht (und Mitbestimmungsrecht) Sie haben das Recht darauf, vorher den genauen Grund zu erfahren, um sich auf das Gespräch vorbereiten zu können. Sie sollten auch rechtzeitig, möglichst mehrere Tage vorher, über diesen Termin informiert werden. Es ist nicht empfehlenswert, einen solchen Termin alleine wahrzunehmen. Nehmen Sie deshalb ein Betriebsratsmitglied. Alle Gesprächsversuche mit ihm sind leider gescheitert, da er zu keinem Gespräch bereit war. Deswegen möchte ich mich nun an den Betriebsrat wenden und diesen um Hilfe bitten. Ich möchte aber nicht allein mit dem Betriebsrat reden, sondern hätte noch gern jemanden an meiner Seite. Deswegen auch die Frage wer dieser Jemand sein darf Zeigen Sie Wertschätzung für die Arbeit des Betriebsrats und nehmen Sie ihn als Partner ernst, der einen wichtigen Beitrag zum Erfolg liefert. Kommunizieren Sie regelmäßig. Setzen Sie feste Termine für turnusmäßige Gespräche an, in denen Sie sich mit dem Betriebsrat austauschen. Informieren Sie nicht nur, hören Sie auch zu und diskutieren Sie produktiv. Organisieren Sie Workshops, in. Inhalte des Gesprächs: Erlaubte Fragen. Es gibt viele Strategien und Tipps für das Krankenrückkehrgespräch, mit dem Vorgesetzte das Vertrauen ihrer Kollegen gewinnen und die benötigten Informationen bekommen.Dabei sind aber enge rechtliche Grenzen zu beachten. Grundsätzlich darf der Arbeitgeber nachfragen, ob Umstände im Betrieb für die Arbeitsunfähigkeit verantwortlich sind und ob.
Haben Sie Fragen zum BEM-Gespräch? Bereitet man Ihre krankheitsbedingte Kündigung vor? Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck erreichen Sie in seinen Fachanwaltskanzleien für Arbeitsrecht unter 030.40004999. Die telefonische Ersteinschätzung Ihrer Kündigungs- und Abfindungschancen ist bei Anwalt Bredereck kostenlos und unverbindlich Im Arbeitsrecht gibt es oft Streit darüber, was genau in einem wichtigen Gespräch gesagt wurde. Da könnte man ja auf die Idee kommen, Gespräche vorsichtshalber mit dem Smartphone aufzuzeichnen. Allerdings kann eine solche Aktion schwerwiegende Folgen haben - sowohl in arbeits- als auch strafrechtlicher Hinsicht
Wenn nicht nur Sie persönlich, sondern auch Ihr Team darunter leiden, können Sie sich zusammentun und um ein gemeinsames Gespräch mit einem Mediator bitten. Dabei kommt es darauf an, nicht nur Ihr eigenes Leiden im Umgang mit Ihrem Chef zu betonen, sondern die möglichen negativen Konsequenzen für das Team oder sogar das Unternehmen deutlich zu machen. Das kann sich darauf beziehen, dass. Professionell agieren, Durchblick gewinnen: Seminar für Betriebsräte und Personalräte. Kleine Gruppen, attraktive Seminarorte, Rundum-Betreuung in 4-Sterne-Hotel Lädt der Vorgesetzte zum Personalgespräch, ewartet den Mitarbeiter oft nichts Gutes. Doch Arbeitnehmer müssen sich der Situation nicht ganz alleine stellen. Beschäftigte müssen nicht allein vor den..
Der Betriebsrat kann den Betriebsausschuss (§ 27 BetrVG) oder einen anderen Ausschuss (§ 28 BetrVG) mit der Durchführung der Besprechungen beauftragen. Zwar zählen die monatlichen Gespräche nicht zu den »laufenden Geschäften«, für die der Betriebsausschuss nach § 27 Abs. 2 Satz 1 BetrVG zuständig ist Wenn Betriebsrat und Vorsitzende also gewählt sind, geht es darum, die Beziehungen auszubauen und regelmäßige Kontakte zu pflegen. Dies kann beispielsweise über turnusmäßig stattfindende Gespräche geschehen. In diesen sollte es neben aktuellen Problemen und grundlegenden sachlichen Themen auch um unternehmenspolitische Entwicklungen.
Gespräch mit der Personalabteilung über unlautere Praxis bei Aufhebungsverträgen, Vereinbaren der Teilnahme am Gespräch über den Aufhebungsvertrag und; wer aus dem Betriebsrat welche Aufgabe bis wann erledigen soll. Von der Nachbereitung kann der gesamte Erfolg des Beratungsgespräches abhängen Die §§ 15 und 16 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichten die Arbeitnehmer/innen, den Arbeitgeber auf mögliche Schädigungen oder Gefährdungen hinzuweisen. Arbeitnehmer/innen müssen außerdem auf organisatorische Mängel, wie Überschreiten der zulässigen Arbeitszeiten nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) usw. hinweisen Hat ein BEM-Gespräch stattgefunden und haben sich die Teilnehmer des BEM auf eine Maßnahme verständigt, so ist der Arbeitgeber grundsätzlich dazu verpflichtet, diese auch umzusetzen. Zuvor darf er keine Kündigung aussprechen
Kurze Antwort: Nein. Mitarbeiter können zu jedem Zeitpunkt aufgefordert werden, ein 4-Augen-Gespräch zu führen, das mit ihrer Arbeitstätigkeit zusammenhängt. Überdies müssen Angestellte auch Auskunft zu sämtlichen Sachverhalten geben, die in ihren Arbeitsbereich fallen Mit einem unguten Gefühl und oft auch ein bisschen Angst blicken viele Angestellte dem Feedback-Gespräch mit dem Chef entgegen. Damit ist das Gespräch eine gewaltige Chance, der Karriere neuen.
Würde der Betriebsrat ohne vorheriges Gespräch mit dem Arbeitgeber eine gerichtliche Durchsetzung seiner Rechte anstreben, würde er gegen diesen Grundsatz verstoßen. Der Betriebsrat sollte daher zunächst versuchen, die Einhaltung der Rechte schriftlich beim Arbeitgeber anzufordern. Dabei gibt es das Mittel der betriebsverfassungsrechtlichen Abmahnung: Dafür muss der Betriebsrat. Über deren Einführung und über deren Inhalt hat der Betriebsrat mitzubestimmen (BAG 25.01.2000 - 1 ABR 3/99). Dies gilt zumindest, wenn der Arbeitgeber systematisch solche Gespräche einführen will (LAG Hessen, 06.02.2012 - 16 Sa 1134/11). In solchen Fällen wird in der Literatur der Abschluss einer Betriebsvereinbarung empfohlen Hierbei handelt es sich um ein Gespräch, dass der Vorgesetzte mit einem Mitarbeiter führt, der zuvor arbeitsunfähig erkrankt war oder z.B. auffällige Verhaltensänderungen zeigt. Erfragt werden die Rahmenbedingungen des Arbeitnehmers in seinem persönlichen Umfeld, durch die Arbeit entstehende Krankheitsursachen und Zusammenhänge mit früheren Erkrankungen. Die Gespräche sind. Im Gespräch mit seinem BEM-Berater konnte Frischler über seine Sorgen sprechen, dass die Kollegen ihn jetzt vielleicht für verrückt hielten und er gar nicht wisse, was er hier solle. Da sein BEM-Berater gut für seine Arbeit vorbereitet wurde, konnte er professionell mit diesen Widerständen und Vorbehalten umgehen - die rechtliche Seite ist meist nicht das Problem im BEM Eine Pflicht zur Teilnahme an einem Personalgespräch besteht für Sie also nur soweit Ihr Arbeitgeber mit Ihnen - während der Arbeitszeit - über Inhalte Ihres bestehenden Arbeitsverhältnisses sprechen will (Arbeitszeit, Arbeitsort, Tätigkeit, Vergütung, Ordnung und Verhalten im Betrieb) und wenn es einen sachlichen Anlass für das Gespräch gibt. Die Anordnung des Personalgesprächs.
Hallo, ich hab eine Frage und kann dazu leider nichts in der Literatur finden. Angenommen, ein Mitarbeiter möchte einen Gesprächstermin bei einem ganz bestimmten Betriebsratsmitglied und nimmt auch nur mit diesem Kontakt auf. Ist es üblich, dass dieser die Gesprächsanfrage an alle BR-Mitglieder weiterleitet und ebe Eine Möglichkeit der Informationsbeschaffung besteht darin, Arbeitnehmer an ihren Arbeitsplätzen aufzusuchen, die Arbeitsbedingungen in Augenschein zu nehmen und Gespräche mit den Arbeitnehmern zu führen. Damit dem Betriebsrat diese Art der Informationsgewinnung möglich ist, steht ihm ein Zugangsrecht zu allen Arbeitsplätzen des Betriebs zu
Schließlich müssen Sie ihn informieren, was in der Zwischenzeit im Betrieb geschehen ist und welche Arbeiten aktuell anstehen. Rückkehrgespräch nach Krankheit: So gehen Sie rechtssicher vor. Vermutlich wollen Sie ihm auch sagen, dass Sie sich über seine Rückkehr freuen. Ein solches Rückkehrgespräch ist menschlich und praktisch sinnvoll und rechtlich absolut unbedenklich. In die. Gewerkschaftsmitglieder dürfen aber auch persönliche Gespräche während der Arbeitszeit mit ihren Arbeitskollegen zur Mitgliederwerbung führen, soweit dadurch die Arbeitsleistung nicht beeinträchtigt wird (BVerfG vom 17.02.1981 - 2 BvR 384/78). Email und Intranet - alles was Recht ist Neue Medien schaffen keine neue Rechtslage. In ihrem Bemühen, Gewerkschaftsinformationen aus den. Dieser darf mitbestimmen, wenn der Betrieb die Arbeitszeit vorübergehend kürzt (§ 87 Absatz 1 Ziffer 3 BetrVG). Betriebsrat und Arbeitgeber regeln in einer Betriebsvereinbarung, unter welchen Bedingungen Kurzarbeit angeordnet werden kann. Der Betriebsrat hat sogar ein Initiativrecht und kann vom Arbeitgeber verlangen, dass er Kurzarbeit einführt, wenn das im Interesse der Beschäftigten. Der Betriebsrat Blog Kuriose Urteile, skandalöse Arbeitsverhältnisse und wilde Auseinandersetzungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern: In unserem Betriebsrat Blog kommentieren Juristen und andere Mitarbeiter des Schulungsanbieters ifb (Institut zur Fortbildung von Betriebsräten) das aktuelle Geschehen im Arbeitsrecht und anderen Themen, die Ihre Arbeit im Betriebsrat betreffen
Wenn ein Betriebsrat beschließt, Sprechstunden anzubieten, muss er die zeitliche Lage und den Ort mit dem Arbeitgeber absprechen. Sprechstunden sind während der Arbeitszeit abzuhalten und sie sollen so liegen, dass (z.B. auch in einem Schichtbetrieb) alle Mitarbeiter in der Lage sind, das Angebot der Sprechstunden wahrzunehmen. Am besten ist. Lesen Sie hier, was ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist, wann es durchzuführen ist und was dabei rechtlich zu beachten ist. Im Einzelnen finden Sie Hinweise dazu, warum ein BEM nicht nur bei behinderten oder schwerbehinderten Arbeitnehmern durchgeführt werden muss, ob Arbeitnehmer zur Beteiligung verpflichtet sind, welche Bedeutung der Arbeitnehmerdatenschutz beim.
Die Arbeitszeiten der Beschäftigten müssen durch ein verlässliches System gemessen werden können. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem weitreichenden Urteil vom 14.5.2019, Aktenzeichen: C-55/18. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union müssten die Arbeitgeber verpflichten, die tägliche Arbeitszeit ihrer Beschäftigten systematisch zu erfassen Der Betriebsrat sollten die Beschäftigten immer wieder darüber informieren, dass sie das Recht haben, bei Gesprächen mit dem Arbeitgeber ein Mitglied des Betriebsrats hinzuziehen. Der Arbeitgeber kann das Hinzuziehen des Betriebsrats nicht verweigern, wenn es in einem Gespräch zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber um Fragen der Arbeitszeitveränderung (Lage und Dauer) geht (§82 BetrVG. Anwesenheit des Betriebsrats: Rückendeckung beim Rückkehrgespräch. Gesetzlichen Vorschriften, die einen Arbeitgeber grundsätzlich dazu verpflichten, Krankenrückkehrgespräche oder ähnliche Mitarbeitergespräche zu führen, gibt es derzeit nicht. Dennoch sind solche Gespräche in der Praxis sehr verbreitet und werden von Behörden und Betrieben häufig durchgeführt Betriebsratsseminare und Infos für Betriebsräte. Seminare und Schulungen zum Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Rhetorik und Strategie, Gesundheitsschutz Institut für Weiterbildung Seminare für den Betriebsrat. Bereich wechseln: 0251-1350- Kontakt. Service Hotline: 0251 - 1350 - 0 Alle Hotlines. Fax: 0251 - 1350 - 500. Zum Kontaktformular. Fenster schließen. Merkzettel. Im Gespräch mit Damienne Cellier. Frau Cellier, der mit Spannung erwartete Referentenentwurf aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales liegt nun seit wenigen Tagen vor. Wie stehen Sie zu der geplanten 18-monatigen Höchstüberlassung und zu Equal Pay nach 9 Monaten
Kurzarbeit ist eine Änderung der betriebsüblichen Arbeitszeiten und zwar eine vorübergehende Verkürzung der betriebsüblichen Arbeitszeit nach § 87 Nr. 3 BetrVG. Der Betriebsrat hat die vollen Mitbestimmungsrechte wie bei jeder Änderung der Schichtpläne, Einsatz- oder Dienstpläne nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG Das führende Diskussionsforum für Fragen aus dem Arbeitsrecht und Sozialrecht. Die ideale Hilfe für Arbeitnehmer und Interessenvertreter Sie wollen mehr zum Thema Arbeitsrecht erfahren? Dann sind Sie hier richtig. Arbeitsrecht.org bietet Ihnen exklusives Expertenwissen, Top-Downloads, einen Fachliteratur-Shop und ein Lexikon, das Ihnen Begriffe des Arbeitsrechts leicht erklärt. Für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretung Gestaltung der Betriebsratsarbeit. In dieser Seminarreihe wird die Rechtsstellung und die Zuständigkeit des Betriebsrats und seiner Organe dargestellt, die Arbeitsweise bei der Vorbereitung und Durchführung von Besprechungen, Sitzungen und Versammlungen vorgestellt und aufgezeigt, wie die Arbeit des Betriebsrats schnell und sicher abgewickelt werden kann
02.11.2016. Anfang des Jahres berichteten wir über ein Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Nürnberg vom 01.09.2015 (7 Sa 592/14), mit dem das LAG klarstellte, dass Arbeitgeber nicht verlangen können, der Arbeitnehmer solle während einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit zu einem Personalgespräch im Betrieb erscheinen (Arbeitsrecht aktuell: 16/055. Existiert ein Betriebsrat, darf der Arbeitnehmer ein Betriebsratsmitglied zum Gespräch hinzuziehen. Nicht selten haben Krankenrückkehrgespräche ein negatives Image im Betrieb. Deshalb ist es gerade bei BEM-Gesprächen wichtig, die Ziele klar zu kommunizieren. Das betriebliche Eingliederungsmanagement dient nicht in erster Linie der Erstellung einer Gesundheitsprognose, sondern der aktiven. Arbeitszeit des Betriebsrats Bestellen und downloaden Sie gratis! Bleiben Sie auf dem Laufenden! Grundsätzlich findet die Betriebsratsarbeit während der Arbeitszeit statt. In verschiedenen Fällen, etwa wegen Schichtarbeit oder Teilzeittätigkeit eines Betriebsratsmitgliedes ist das nicht immer möglich, z. B. wenn die Betriebsratssitzungen außerhalb der eigenen täglichen Arbeitszeit. Die Corona-Pandemie beeinflusst auch die Arbeit des Betriebsrates. Das Virus zwingt uns dazu, persönliche Kontakte zu vermeiden. Das Gespräch am Arbeitsplatz mit Kolleg*innen ist in gewohnter Weise kaum noch möglich. Mitglieder des Gremiums sind im Homeoffice oder stehen sogar unter Quarantäne. Aber in Zeiten einer Krise ist gute Betriebsratsarbeit besonders wichtig. 1. Soll der. So arbeiten Sie effektiv und vertrauensvoll mit dem Betriebsrat zusammen. Wird ein Betriebsrat im Unternehmen gegründet, können Sie sich als Arbeitgeber nicht dagegen wehren. Das Betriebsverfassungsgesetz sieht vor, dass Betriebsrat und Arbeitgeber vertrauensvoll zusammenarbeiten. Dies ist durchaus möglich, wenn Sie wissen, wie Sie das am besten anstellen. Kommunikation ist entscheidend.
Es ist genau so, wie lenzing42 es mit Verweis auf § 39 BetrVG mitgeteilt hat: Ein Arbeitnehmer kann den Betriebsrat während der Arbeitszeit aufsuchen und muss diese Zeit, die er beim Betriebsrat zubringt, nicht nacharbeiten (natürlich muss er sich beim Vorgesetzten abmelden und darf vom Besuch nur abgehalten werden, wenn dem - wirklich sehr wichtige- betriebliche Belange entgegen stehen) zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber. Inhalt dieser Seite: Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber Aufgaben des Betriebsrats Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber. Arbeitgeber und Betriebsrat sollen mindestens einmal im Monat zu einer Besprechung zusammentreten. Arbeitskämpfe dürfen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat nicht geführt werden, § 74 BetrVG (Text § 74. Gelingt den Betriebsparteien der Schritt von Gegnern zu Verbündeten, kann der Arbeitgeber von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat durchaus profitieren, insbesondere wenn z.B. in Krisenzeiten bei Arbeitnehmern ungeliebte Entscheidungen durchgesetzt werden müssen Wenn allerdings der Zweck des Gesprächs durch die Anwesenheit einer dritten Person gefährdet wird oder andere berechtigte Interessen des Arbeitgebers dagegen sprechen, ist eine Grenze erreicht.
Regelmäßige Treffen mit dem Betriebsrat schaffen Vertrauen. Suchen Sie als Arbeit- geber immer wieder den Kontakt mit dem Betriebsrat und zwar auch dann, wenn kei- ne aktuellen Maßnahmen oder Verhandlungsthemen anstehen (§ 74 Abs. 1 BetrVG: Arbeitgeber und Betriebsrat sollen mindestens einmal im Monat zu einer Bespre- chung zusammentreten) Ja, vor der Einführung der Kurzarbeit bestimmt der Betriebsrat mit (§ 87 Abs.1 Ziff. 3 BetrVG)! Die Einführung von Kurzarbeit ist eine vorüberge- hende Verkürzung der betriebsüblichen Arbeitszeit; auch wenn sie sich nur auf bestimmte Abteilungen oder Bereiche des Betriebes erstrecken soll Große Betriebe erfordern vom Betriebsrat viel Arbeit und großen Einsatz. Die Durchführung der Betriebsratsaufgaben lassen für den eigentlichen Job keine Zeit mehr zu. Um diese aber im Sinne aller gewährleisten zu können besteht die rechtliche Grundlage für sogenannte 'freigestellte Betriebsräte'. Das heißt, der Arbeitgeber muss den Betriebsrat von seinen eigentlichen Aufgaben. Fallstrick Arbeitsrecht Wie Sie den Betriebsrat in Ihre Projektplanung einbeziehen. Projektleiter können die Einhaltung der Arbeitszeit- und Arbeitsschutzbestimmungen für ihre Mitarbeiter nicht immer in vollem Umfang gewähren. Schalten die Projektmitarbeiter aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen den Betriebsrat ein, kann dies die Projektarbeit erheblich verzögern. Der Projektleiter.
Wer ein Personalgespräch heimlich mitschneidet, kann fristlos entlassen werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. Eine Sekretärin hatte versucht, sich mit einer Tonaufnahme. Der Agentur für Arbeit, die für den betroffe-nen Betrieb zuständig ist, müssen Sie zeit-gleich eine Kopie Ihrer Mitteilung an den Be-triebsrat zuleiten. Diese ersetzt nicht die Entlassungsanzeige (siehe 3.2)! *Wenn kein Betriebsrat vorhanden ist, entfallen die genannten Pflichten. 1 Im Folgenden: Entlassungsanzeige. 7 2. Grundsätzliches zur Anzeigepflicht 2. Grundsätzliches zur Anzeigep Um Arbeitnehmer/innen die Möglichkeit zur Beratung mit dem Betriebsrat (BR) zu geben, kann der BR Sprechstunden einrichten (§39 Abs.1 BetrVG). Zeit und Ort der Sprechstunden sind mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren. Dieser hat dann die notwendigen Mittel zur Verfügung zustellen
Zunächst hängt überhaupt die Beteiligung eines Betriebsratsmitgliedes bei einem BEM - Erstgespräch gem. § 167 Abs. 2 Satz 1 SGB IX von der Zustimmung des betroffenen Beschäftigten ab. Hierdurch wird deutlich, dass der betroffene Beschäftigte bzgl. des BEM - Gespräches und des entsprechenden Verfahrens nach § 167 II 1 SGB IX Herr des Verfahrens ist Im Gespräch mit dem Betriebsrat. 25. Januar 2016 Damienne Cellier im Gespräch über Equal Pay und Höchstüberlassungsdauer. Frau Cellier ist Betriebsratsvorsitzende Randstad Deutschland. Im Gespräch mit Damienne Cellier. Frau Cellier, der mit Spannung erwartete Referentenentwurf aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales liegt nun seit wenigen Tagen vor. Wie stehen Sie zu der. Eine Mitarbeitervertretung darf bei Arbeitszeiten mitreden und auch bei Kündigungen. Das Gesetz sieht vor, dass es in Betrieben mit mindestens fünf Mitarbeitern einen Betriebsrat gibt. Die Arbeit.. Um Gespräche mit dem Betriebsrat zu führen, genießen Vertrauensleute einen besonderen rechtlichen Schutz. Sie werben neue Mitglieder, erhöhen die Organisation im Betrieb und mobilisieren die Mitglieder in Aktionen und Tarifrunden. Vertrauensleute sind durchsetzungsstark und schützen die Beschäftigten vor Willkür Die Rechtslage ist klar: Ohne den Betriebsrat darf der Arbeitgeber keine Krankenrückkehrgespräche führen. Nach einer Grundsatzentscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) muss der Betriebsrat im Rahmen der Mitbestimmung in Gespräche zur Aufklärung eines überdurchschnittlichen Krankenstandes eingebunden werden (BAG vom 8.11.1994, Aktenzeichen 1 ABR 22/94)